Vincents Tagebuch

Vincents Tagebuch - Vincents Archiv

Tischsitten und Aufgeblasenheit

Oft beobachte ich unsichere Gäste, welches Besteck sie nehmen sollen und was sich so alles auf dem Tisch an Geräten mausig macht.  Damit alle Zweifel möglichst rasch beigelegt sind sage ich immer: Sie müssen einfach schauen wie sie alles schadlos in den Mund...

Weiter lesen

Ezra Pound

Mein Venedigbuch kommt im Frühsommer in den Buchhandel. Darin findet die Friedhofinsel San Michele ausgedehnt Erwähnung. Igor Strawinski ist dort begraben, Sergei Diaghilev der große Ballettmeister, der Komponist Luigi Nono, der Nobelpreisträger für Literatur Joseph...

Weiter lesen

Weihnachtsgruß

Weihnachtsgruß von Wolfgang Abel   Im großen Duden vom guten Leben, der immer noch nicht lieferbar ist, müßte irgendwo zwischen den Wörtern Lebensgefährte, Lebensgeister und Leberwurst das Stichwort Lebenskunst auftauchen. Die Gabe, mit dem Leben fertig zu werden...

Weiter lesen
Selbstbildnis “Esel”

Selbstbildnis “Esel”

  Glaube ja niemand, mein Werdegang sei nicht eine einzige Eselei gewesen. Bin trotzdem zufrieden. Auch ist der Esel mein Lieblingstier, weil er unfolgsam ist, aus gutem Grund. Der Holzschnitt ist käuflich zu erwerben....

Weiter lesen
Qualitätsjournalismus gibt es, wird aber immer seltener.
Manches kann ich gar nicht sagen, das zeichne ich lieber.

Qualitätsjournalismus gibt es, wird aber immer seltener.

Mit der CDU geht es weiter wie gewohnt. Selber besser werden ist offensichtlich schwerer als die Konkurrenz schlecht machen und aufs eigene Niveau herabziehen. An Mittelmaß könnte man sich gewöhnen, wenn Mittelmaß sich nicht zu noch schlechteresm Mittelmaß auswachsen...

Weiter lesen
Schwarzwurzelragout mit Belper Knolle

Schwarzwurzelragout mit Belper Knolle

Die Knolle ist ein Rohmilch Hartkäse, so hart, dass man ihn hobeln muss. 1989 kreierte der Käsemeister Peter Glauser aus Belp im Berner Oberland diesen Frischkäse aus der Rohmilch der Kuh. Frisch ist er mehr als doppelt so groß. So eingetrocknet und geschrumpft,...

Weiter lesen
Zur Geschichte des Restaurants
Marie Antoine Carême

Zur Geschichte des Restaurants

Im 16. Jahrhundert begannen englische Inns und Tavernen zu festgelegten Zeiten und zu einem Einheitspreis ein Tagesgericht anzubieten, an einem gewöhnlichen Tisch und mit speziellem Geschirr. Das Gericht wurde das “ordinary” genannt.. Zwei sehr bekannte “ordinairies”...

Weiter lesen
Palazzo Cà d‘Oro, Venedig
So fühlt sich mancher Gastronom. Die Pfeile fliegen von allen Seiten. 1 G, 2 G, 2G+, dann heute die Kunde 2G-minus. Also geboostert ohne Schnelltest. Mamma Mia, die Gäste sind mittlerweile so verbiestert, dass sich nur die ganz Tapferen aus dem Haus trauen.

Palazzo Cà d‘Oro, Venedig

Kleiner Auszug aus meinem gerade entstehenden Buch über Venedig.   Am 13. September 1506 starb Andrea Mantegna fünfundsiebzigjährig am „Schwarzen Tod“, im damals von der Pest geplagten Mantua. Mantegna wurde 1431 nördlich von Padua geboren. Als Kind hütete er...

Weiter lesen
Schnell lernen
Portrait von Pierre Paul Prud’hon, berühmter Maler des Klassizismus, mit Jacques-Louis David war er der Hofmaler Napoleons.

Schnell lernen

Der Küchenchef im Münchner Restaurant Humplmayr, war einer der besten Köche, die ich kennengelernt habe. Als Pädagoge muss man ihn allerdings zum Totalversager verurteilen. Watschen waren in der Branche üblich, er aber machte es nicht unter einem Kinnhaken. Wer das...

Weiter lesen
Hygiene, uralte Erfindung
Seit Jahren hocken sie jeden Morgen vor unserer Küche. Die Essensrituale sind immer gleich. Sortieren, dann am Vogelbad einweichen. Was übrig ist wird irgendwo für den Winter versteckt.

Hygiene, uralte Erfindung

Kosher 1.Mose 1,29-30: Und Gott sprach Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu euerer Speise. Aber allen Tieren auf Erden und allen Vögeln unter dem Himmel und allem...

Weiter lesen