Vincents Tagebuch

In meinem Wielandshöhe-Tagebuch geht es um Kulinarik, Weltanschauung, Meinung.

Momentane Lieblingsgerichte

Echter Schokoladenpudding ist meines Wissen ausgestorben. Dafür hat Dr. Oetcker gesorgt. Ich habe ein Rezept von 1890 überarbeit, damals gab es noch keine Nahrungsmittelchemie im Essen. Schoko-Sorbet und unser...

Weiter lesen
Franche-Comté
Ich freue mich auf meinen Frühsommerbesuch. Im Winter ist der Absinth ein wärmender Kittel.

Franche-Comté

Die herbe Schönheit des französischen Juras hat mich schon immer fasziniert. Von dort kommt der Comté-Käse, der Vacherin, die phänomenale Morteauwurst und der Menschenschlag ist ungefähr der gleiche wie auf der Schwäbischen Alb. Dort...

Weiter lesen
Die neue Sportart
Nicht nur bei uns, auch die ländlichen Gegenden Frankreichs machen schwer rückwärts. Traditionelle Küche ist arbeitsintensiv, Pizza und Reispfanne gehen schneller.

Die neue Sportart

Kochen mit Kampfansage, Awards, Challenges, Competition, Kitchen-Olympics. Die Köche, Sie grillen sich gegenseitig, mancheiner wird aufs Treppchen gehoben: Koch des Jahres, Aufsteiger des Jahres. Andauernd finden Wettbewerbe zwischen Berufköchen statt. In den Medien...

Weiter lesen
Vorurteile
Jedes Gericht das neu auf die Karte kommt wird von mir probiert. Wirklich ein Traumjob. Das runde, dunkle Stückchen auf dem Teller ist die Probe einer Ziegen-Blutwurst.

Vorurteile

  Ein Leben ohne Vorurteile ist kaum möglich. Hilfreich wäre wenn man sich mit aller Kraft dagegen stemmt. Ein Gast sagte zu mir: "Also, Herr Klink, sie haben Sauerbraten mit Spätzle auf der Karte, deshalb muss ich doch nicht in ein Sternelokal." Ich dann...

Weiter lesen
Grand Cuisine, Schnittlauchbrot

Grand Cuisine, Schnittlauchbrot

  Auf unserer Speisenkarte findet sich nirgends das Wort vegetarisch. Eva meinte, der Begriff sei oft dermaßen erniedrigt, durch schlechte Produkte und noch schlechterer Zubereitung, dass wir lieber von Gemüseküche reden. Egal ob Eier dabei oder raffiniertes...

Weiter lesen
Wallerkloß
Waller und Krebse aus dem Altrhein zu einem Kloßwunder verwandelt.

Wallerkloß

Schmeckt verdammt gut! Unsere Waller kommen aus den Gewässern des Altrheins bei Wörth, in der Nähe von Karlsruhe. Die Krebse sind sozusagen der Beifang, werden aber nicht mit Netz, sondern in Reußen gefangen. Die Carcassen der ausgepuhlten Krebse rösten wir in...

Weiter lesen
Der Löffel der Weisheit

Der Löffel der Weisheit

Das isser. Noch in Schwäbisch Gmünd habe ich mir ihn von einem Silberschmied machen lassen. Dann wurde er noch vergoldet. Infolgedessen  bin nicht mit diesem Löffel im Mund aufgewachsen. Vor nahezu 40 Jahren probierte ich die Kocherei meiner Mitarbeiter mit diesem...

Weiter lesen
Kloster Bebenhausen

Kloster Bebenhausen

Montagsausflug bei hellem Sonnenschein. Stuttgart-Tübingen-Bebenhausen. Oder zurück über Dettenhausen und Weil im Schönbuch. Oder auch umgekehrt oder überhgaupt, auf dem kleinteiligen und lieblichen Landweg durch den Schönbuch, durch Matten, leicht bergauf und bergab...

Weiter lesen
Die Jugend taugt nichts!
Trotzdem darf man den Kopf nicht hängen lassen.

Die Jugend taugt nichts!

Mein Opa schalt meinen Vater wiederholte male:" Bub, aus dir wird nix!" Mein Vater wiederholte und warf mir diese Satz auch unzählige male an den Kopf. Vor 1600 Jahren war diese Art der Schubladierung der Jugend auch schon im Schwange. Gestern stieß ich auf einen...

Weiter lesen
Muttertag
Zuerst war das Märchen von Wilhelm Hauff. Der König Wilhelm I. von Württemberg las es und ließ nach dieser Vorlage das Schloss 1840 erbauen.

Muttertag

Das war mir schon einen Gedanken wert. Durch meine Mutter wurde ich in die Welt geworfen. Ich war das zweite Kind von sechsen. Sie hatte sich immer um die Jüngsten gekümmert, und ich fühlte mich oft unterversorgt und ausgenutzt. Ich musste im Haushalt schwer...

Weiter lesen