Vincents Tagebuch

Vincents Tagebuch - Jahr: 2023
Heinrich von Kleist in Paris
Lange, kleist'sche Sätze sind berühmt. Mit diesem Buch tut man sich leicht, es ist im Grunde eine erklärende Bildergeschichte. Man kriegt kein Kopfweh sondern schwelgt in purer Freude des Erkenntnisgewinns.

Heinrich von Kleist in Paris

Ich kann Dir nicht beschreiben, welchen Eindruck der erste Anblick dieser höchsten Sittenlosigkeit bei der höchsten Wissenschaft auf mich machte. Wohin das Schicksal diese Nation führen wird –? Gott weiß es. Sie ist reifer zum Untergange als irgend eine andere...

Weiter lesen
Marie, Heldin der Arbeit

Marie, Heldin der Arbeit

Von unserem Rheinfischer frisch geliefert: Jede Menge Zander, Waller, Hecht und auch immer wieder ein Barsch dabei. Marie, die Souschefin beherrscht alle Posten unserer Küche. Momentan ist sie als Poissonière unterwegs und hat einen Wels in der Mache.  

Weiter lesen
Joy, der Name ist Programm

Joy, der Name ist Programm

Was ist schöner als Porschefahren?: "Getragen zu werden"! 25 Mitarbeiter verschaffen mir ein glückliches Leben. Sie kommen aus allen "Herren Ländern". aber nicht nur Herren sondern ganz besonders sind die Frauen sind der Motor des Betriebs. Joy, ich weiß nicht ob Sie...

Weiter lesen

Clean Kitchen

Clean kitchen 1.Mose 1,29-30: Und Gott sprach Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu euerer Speise. Aber allen Tieren auf Erden und allen Vögeln unter dem Himmel und...

Weiter lesen

Jud Süß

Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer. Er war Bankier und amtete für Herzog Karl Alexander als so etwas ähnliches wie Finanzverwalter, er sorgte dafür dass Geld herein kam damit der Herzog ordenlich "shoppen" konnte. Sein Tod ist ein äußerst finsteres Kapitel der...

Weiter lesen
Antisemitismus
Isaak ben Salomon Israeli 840/850 – ca. 932 n. Chr. Er verfügte über ein philosophisches Wissen, auch das der alten Griechen, das erst 300 Jahre später unter den Hohenstaufen Anerkennung fand. Die Feindschaft der Päpste war obligat.

Antisemitismus

ist mir vollkommen unerklärlich, es sei denn, dass der Grundsatz gilt, indem Urteile revidiert, widerufen, oder unter den Teppich gekehrt werden können. Im Gegensatz dazu ist der Permafrost starrköpfiger Vorurteile absolut unzerstörbar. Es ist kein Vorurteil sondern...

Weiter lesen
Schwäbische Küche II

Schwäbische Küche II

Im Vorwort des Schwäbischen Kochbuchs von 1748 steht folgendes. Aufrichtige und bewährte Nachrichten von allem ersinnlichen Koch und Backwerck. Dem Frauenzimmer dienlichen Mitteln und Kunst-Stücken nebst einer kleinen Hausapotheke. Nötige Vorrede… …Daß aber einige...

Weiter lesen
Schwäbische Küche, hausbacken?

Schwäbische Küche, hausbacken?

Man hat so ganz bestimmte Klischees im Kopf. Es ist ähnlich wie in der italienischen Küche. Bei dieser fällt einem zuerst Spaghetti ein und dann Tomate Mozarella. Ungeachtet, dass mittlerweile Spaghetti als deutschestes Gericht überhaupt gilt, im Schwäbischen sind es...

Weiter lesen
Fernsehturm

Fernsehturm

Als er gebaut wurde gab es einen Sturm der Entrüstung. Bei Eiffelturm in Paris kam es zu jahrelangen Tumulten. Nicht alles was neu ist ist auch gut. Letztlich zeigt sich erst nach Jahren ob eine Erfindung nachhaltig ist. Morgen schreibe ich eine Abhandlung über die...

Weiter lesen
vom Islam lernen
Der Persische Dichter Hafis wurde vom Sprachgenie Friedrich Rückert übersetzt. (Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses, westl von Ffm.) Der geniale Graf von Platen hat sich auch intensiv mit Ghaselen beschäftigt.

vom Islam lernen

Teppichknüpfer im alten Persien sind für ihre Kunstwerke berühmt und echte alte Teppiche sind sehr teuer. In jedem Teppich brachten die Künstler ein bis zwei Fehlknüpfungen unter. Sie machten absichtlich diese Fehler, um darauf hinzuweisen, dass der Mensch...

Weiter lesen